Mp3tag bietet eine Reihe von Möglichkeiten um Tags und Dateinamen zu konvertieren. So können z.B. Teile eines Dateinamens in den Tag übernommen werden oder die Dateien auf Basis der Tags umbenannt werden.
Das Grundprinzip hinter jeder Konvertierungsfunktion ist der sogenannte Formatstring, der ein Muster oder Schema für einen Dateinamen oder einer Zeile in einer Textdatei angibt. Ein Formatstring besteht aus nahezu beliebigen Zeichenfolgen und festgelegten Platzhaltern, die alle in der Form %name% aufgebaut sind.An dieser Stelle soll nun eine Übersicht zu den in Mp3tag enthaltenen Konvertern gegeben werden. Die genaue Beschreibung der Syntax der Formatstrings ist im jeweiligen Hilfetext zu den Optionen der Konverter zu finden.
Menü Konverter > Tag - Dateiname
Mit Hilfe dieses Konverters ist es möglich, die ausgewählten Dateien auf Basis der Tag-Informationen umzubenennen.
Grundlage dafür bildet der Formatstring, der eine Art Gerüst/Muster/Schema für die neuen Dateinamen darstellt. Die im Formatstring enthaltenen Platzhalter werden bei Ausführung des Kommandos durch die in den Audio-Dateien enthaltenen Tag Informationen ersetzt und die Audio-Datei umbenannt.
Formatstring
Der Formatstring gibt an, nach welchem Muster der Dateiname aus dem Tag
generiert werden soll. Der Formatstring kann Platzhalter in der Form
%feldname%
enthalten, wobei feldname
der Name eines Feldes
aus dem Tag ist:
%album% |
Album |
%artist% |
Interpret |
%comment% |
Kommentar |
%genre% |
Genre |
%title% |
Titel |
%track% |
Track-Nummer |
%_total% |
Gesamtzahl der Tracks eines Albums, wenn Tracknummer im Format xx/xx |
%year% |
Jahr |
%feldname% |
Jeder weitere Name eines Tag-Feldes mit dem Namen 'feldname'. Über 'Ansicht > Tags...' können Sie alle Tag-Felder einer Datei einsehen. |
Des Weiteren stehen auch noch Platzhalter für technische Felder zur Verfügung, die durch einen Unterstrich eingeleitet werden:
Technische Informationen | |
%_bitrate% |
Bitrate in kbit/s |
%_codec% |
Codec |
%_cover_mimetype% |
Mimetype des ersten Covers in der Datei |
%_cover_size% |
Größe des ersten Covers im Tag der Datei in Bytes |
%_cover_type% |
Cover-Typ (Front, Back, ...) des ersten Covers im Tag der Datei |
%_covers% |
Anzahl der eingebetteten Cover |
%_id3v2_character_encoding% |
Enkodierung der Text-Felder im ID3v2-Tag der Datei |
%_length% |
Länge der Datei |
%_length_seconds% |
Länge der Datei in Sekunden |
%_mode% |
Mono/Stereo |
%_samplerate% |
Samplerate |
%_tag% |
Liste der Tag-Typen in der Datei |
%_tag_read% |
Tag-Typ der gelesen wurde und angezeigt wird |
%_tag_size% |
Größe der Tags in der Datei |
%_tag_size_appended% |
Größe der angehängten Tags in der Datei (z.B. ID3v1) |
%_tag_size_prepended% |
Größe der vorangestellten Tags in der Datei (z.B. ID3v2) |
%_tool% |
Zusätzliche Informationen zum verwendeten Codec (nicht bei allen unterstützen Formaten verfügbar). |
%_vbr% |
Art der Bitrate oder Kompressionsprofil |
Dateiname / Dateipfad | |
%_directory% |
Name des Ordners in dem die Datei liegt |
%_extension% |
Dateiendung der Datei |
%_filename% |
Dateiname ohne Dateiendung |
%_filename_ext% |
Dateiname mit Dateiendung |
%_folderpath% |
Pfad der Datei ohne Dateiname |
%_parent_directory% |
Name des Verzeichnisses in dem das Verzeichnis der Datei liegt. |
%_volume% |
Datenträgername |
%_workingdir% |
Verzeichnisname des aktuellen Arbeitsverzeichnisses |
%_workingpath% |
Verzeichnispfad des aktuellen Arbeitsverzeichnisses |
Dateieigenschaften | |
%_file_create_date% |
Erstellungsdatum der Datei |
%_file_create_datetime% |
Erstellungsdatum der Datei mit Zeit |
%_file_create_datetime_raw% |
Erstellungsdatum der Datei mit Zeit (Unixzeit) |
%_file_mod_date% |
Änderungsdatum der Datei |
%_file_mod_datetime% |
Änderungsdatum der Datei mit Zeit |
%_file_mod_datetime_raw% |
Änderungsdatum der Datei mit Zeit (Unixzeit) |
%_file_size% |
Größe der Datei (formatiert) |
%_file_size_bytes% |
Größe der Datei in Bytes |
%_file_size_kb% |
Größe der Datei in Kilobytes |
%_file_size_mb% |
Größe der Datei in Megabytes |
System | |
%_app% |
Mp3tag-Version, z.B. Mp3tag v3.01 |
%_counter% |
Laufender Zähler |
%_date% |
Kurzes Datum |
%_datetime% |
Langes Datum |
%_total_files% |
Anzahl der ausgewählten Dateien |
%artist% - %album% - $num(%track%,2) - %title% wird zu Interpret - Album - 01 - Titel
%artist%\%album% '['%year%']'\$num(%track%,2). %title% wird zu Artist\Album [2010]\01. Titel
Es können die eingebauten Skriptbefehle benutzt werden.
Für umfangreichere Aktionen ist es auch möglich, Verzeichnisse im Formatstring anzugeben. Dabei wird der Teil vor dem Backslash (\) als Verzeichnisname interpretiert.
Menü Konverter > Dateiname - Tag
Dieser Konverter ermöglicht die Übernahme von Teilen eines Dateinamens oder Ordners in den Tag der jeweiligen Audio-Datei. Grundlage dafür bildet der Formatstring, der eine Art Maske/Muster/Schema über dem Dateinamen der Audio-Datei festlegt. Die im Formatstring enthaltenen Platzhalter definieren die Teile des Dateinamens, die bei der Ausführung des Kommandos in den Tag der jeweiligen Audio-Datei übernommen werden sollen.
Formatstring
Der Formatstring gibt an, nach welchem Muster Informationen aus dem Dateinamen
extrahiert werden sollen, um dann als Tag in der ausgewählten Datei
gespeichert zu werden. Der Formatstring kann Platzhalter in der Form
%feldname%
enthalten, wobei feldname
der Name eines Feldes
aus dem Tag ist:
%album% |
Album |
%artist% |
Interpret |
%comment% |
Kommentar |
%genre% |
Genre |
%title% |
Titel |
%track% |
Track-Nummer |
%year% |
Jahr |
%dummy% |
dieser Teil wird ignoriert und nicht importiert |
Dateiname: (Interpret - Album) 01 BEISPIEL Jahr.mp3
Formatstring: (%artist% - %album%) %track% BEISPIEL %year%
Für umfangreichere Aktionen ist es auch möglich, Verzeichnisse im Formatstring anzugeben. Dabei wird der Teil vor dem Backslash (\) als Verzeichnisname interpretiert.
Menü Konverter > Dateiname - Dateiname
Dieser Konverter ermöglicht die beliebige Umorganisation von Dateinamen Ihrer Audio-Dateien. So können Sie die Teile des alten Dateinamens definieren, die einen neuen Dateinamen bilden sollen.
Der Formatstring gibt an, nach welchem Muster ein Basis-Dateiname aufgebaut ist. Der Formatstring wird nach der folgenden Syntax aufgebaut:
%1 erster Teil
%2 zweiter Teil
...
%9 letzter Teil
Der Formatstring gibt an, nach welchem Muster ein Ziel-Dateiname aufgebaut ist. Die Teilstrings, die in der Maske über dem alten Dateinamen definiert wurden, werden hier nun in neuer Reihenfolge zusammengefügt.
Maske über altem Dateinamen: (%1 - %2) %3 %4 %5 (%6)
Alter Dateiname: (Interpret - Album) 01 BEISPIEL 2004 (KOMMENTAR).mp3
Maske über neuem Dateinamen: %5 (%1 - %2) Beispiel '['%6']'
Neuer Dateiname: 2004 (Interpret - Album) Beispiel [KOMMENTAR].mp3
Es können die eingebauten Skriptbefehle benutzt werden.
Für umfangreichere Aktionen ist es auch möglich, Verzeichnisse im Formatstring anzugeben. Dabei wird der Teil vor dem Backslash (\) als Verzeichnisname interpretiert. Bitte beachten Sie, dass Verzeichnisse in der Maske über dem neuen Dateinamen unterhalb des aktuellen Arbeitsverzeichnisses angelegt werden.
Menü Konverter > Textdatei - Tag
Dieser Konverter ermöglicht die Übernahme von Tags aus einer beliebigen Textdatei. Die Textdatei muss dazu pro Zeile einen Tag enthalten. Das Format, in dem die Tags in der Textdatei vorliegen, wird wiederum über einen Formatstring definiert. Die Platzhalter in diesem Formatstring geben an welche Teile der Zeile in der Textdatei bei der Ausführung des Kommandos in welches Feld des Tags übernommen werden.
Dieses Feld enthält den Dateinamen der Textdatei. Dabei handelt es sich um eine Datei mit der Endung '.txt' oder '.csv'.
Der Formatstring gibt an, nach welchem Muster die Tags in der Textdatei angeordnet sind. Der Formatstring ist nach der folgenden Syntax aufgebaut:
%album% |
Album |
%artist% |
Interpret |
%comment% |
Kommentar |
%genre% |
Genre |
%title% |
Titel |
%track% |
Track-Nummer |
%year% |
Jahr |
%field% |
Feldname aus der Liste der unterstützen Tag-Felder |
%_filename_ext% |
Dateiname (als Verzeichnis wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis herangezogen) |
%_path% |
Dateiname mit Verzeichnis |
%dummy% |
dieser Teil wird ignoriert und nicht importiert |
Zeile in Datei: Interpret / Titel / Album / Jahr
Formatstring: %artist% / %title% / %album% / %year%
In diesem Beispiel ist die Zeichenfolge Leerzeichen-Schrägstrich-Leerzeichen /
das Trennzeichen zwischen den Feldern. Je nach Textdatei, kann dort auch das Semikolon oder Leerzeichen-Bindestrich-Leerzeichen -
verwendet werden. Zu beachten ist, dass das Trennzeichen eindeutig ist, sodass die Felder korrekt zugeordnet werden können.
Mit diesem Konverter können Tags in ein anderes Tag-Feld kopiert werden oder
zusammengesetzte Tag-Felder in ein Tag-Feld geschrieben werden. Das Format, in dem die
Tags in das Zielfeld geschrieben werden, wird wiederum über einen Formatstring definiert.
Im Formatstring können Sie die Platzhalter für alle Tag-Felder verwenden
sowie die eingebauten Skriptbefehle.
Made with love in Dresden. Copyright © 1999-2020 Florian Heidenreich. All rights reserved.