In der angezeigten Liste sind die verfügbaren Exportkonfigurationen aufgelistet. Durch Auswählen eines Eintrages in der Liste aktivieren Sie die ausgewählte Exportkonfiguration. Diese wird dann beim nächsten Aufruf des Kommandos Export verwendet.
Über den Button Neue Konfiguration
können Sie eine neue Exportkonfiguration erstellen.
Über den Button Konfiguration bearbeiten oder per Doppelklick auf den Namen
der Exportkonfiguration können Sie die ausgewählte Exportkonfiguration bearbeiten.
Über den Button Konfiguration löschen können Sie die ausgewählte
Exportkonfiguration entfernen.
Hier wird der Dateiname der Datei angegeben, in die exportiert werden soll. Der Dateiname kann beliebig (auch mit absoluten bzw. relativen Verzeichnisangaben) aufgebaut sein. Eventuell vorhandene Platzhalter oder Skriptbefehle werden zur Laufzeit ersetzt.
Hier können Sie angeben, ob die exportierten Daten an eine bereits vorhandene Datei angehängt werden sollen, da normalerweise bereits vorhandene Dateien durch die neuen Exportdaten überschrieben werden. Bitte beachten Sie auch, dass evtl. vorhandene Dateiköpfe oder Fußzeilen auch in diesem Fall exportiert werden.
Falls diese Option aktiviert ist, erstellt Mp3tag für jedes Verzeichnis eine neue Exportdatei. Beachten Sie bitte, dass die Dateiliste dazu nach dem Verzeichnispfad sortiert sein sollte.
Diese Option gibt an, ob der Auswahldialog für die verfügbaren Exportkonfigurationen beim Export angezeigt werden soll. Falls Sie z.B. immer die gleiche Exportkonfiguration verwenden und Sie der Dialog stört, können Sie ihn hier abstellen.
Falls Sie im Dateinamen der Exportdatei auch Verzeichnisnamen angegeben haben - z.B. %artist%\export.html - werden nicht bereits vorhandene Verzeichnisse bei aktivierter Option nicht erstellt.
Falls Sie in der Exportkonfiguration als Parameter der Funktion $filename das Schreiben als UTF-8 oder UTF-16 aktivieren, können Sie über diese Option angeben, ob auch ein BOM (Byte Order Marker) am Beginn der Datei geschrieben werden soll.
F2 | Exportkonfiguration umbenennen |
F4 | Exportkonfiguration bearbeiten |
Einfg | Neue Exportkonfiguration |
Entf | Exportkonfiguration löschen |
Exportkonfigurationen sind Dateien mit der Endung '.mte', welche die Regeln für einen Export aus Mp3tag definieren. Eine Exportdatei kann beliebigen Text, beliebige Kombinationen der unten aufgelisteten Platzhalter, Anweisungen zum Schreiben von Schleifen und Skriptbefehle enthalten.
Sie können in der ersten Zeile mittels der Funktion $filename(name[,enc]) einen Dateinamen setzen. Der optionale zweite Parameter gibt die Codierung der Exportdatei an. Mögliche Werte dafür sind ansi, utf-8 und utf-16.
$filename(test.txt)
$filename(test.txt,ansi)
$filename(test.txt,utf-8)
$filename(test.txt,utf-16)
Eine Schleife wird über die Anweisung
$loop(%feldname%)
gestartet und gibt an, dass der danach folgende Teil der Exportkonfiguration für alle
unterschiedlichen Felder feldname
ausgeführt wird. Die zu verarbeitenden Dateien, werden
dabei nach dem Feldnamen sortiert.
Eine Schleife wird über die Anweisung
$loopend()
beendet.
Möchten Sie die Schleife auf eine Anzahl Dateien beschränken (um z.B. doppelte Datensätze zu
verhindern), benutzen Sie bitte $loop(%feldname%,1)
.
Die hier angegebenen Platzhalter können sowohl für den Dateinamen der Exportdatei, als auch in den Exportkonfigurationen verwendet werden.
[...] |
Text zwischen eckigen Klammern wird nur ausgegeben, wenn mindestens ein innerhalb der Klammern verwendeter Platzhalter gefunden wurde. |
' |
Dieses Zeichen wird zum Markieren von Text verwendet, der nicht durch den Parser ausgewertet werden soll. Es dient dazu die folgenden Spezialzeichen zu maskieren.
Möchten Sie dieses Zeichen ausgeben schreiben Sie bitte '' . |
[]$% |
Diese Spezialzeichen müssen durch das ' Zeichen maskiert werden um nicht als Zeichen mit Funktionalität gewertet zu werden. |
Made with love in Dresden. Copyright © 1999-2020 Florian Heidenreich. All rights reserved.